Patricia Schmidt - 21.10.2021

Studiengänge im Bereich Marketing sind vielfältig und abwechslungsreich. Wir zeigen dir, was dich erwartet. | Foto: Austin Distel / Unsplash
Marketing studieren passt zu dir, wenn du..
- kreativ bist.
- dich gerne in neue, unterschiedliche Projekte einarbeitest.
- gerne analysierst und Statistiken auswertest.
- kommunikativ bist.
- gerne im Team arbeitest.
- dich für Wirtschaft interessierst.
Inhaltsverzeichnis
- Voraussetzungen
- Inhalt
- Kosten
- Hochschule finden
- Alternativen zum Präsenzstudium
- Berufsaussichten und Gehalt
- Alternative Studiengänge
- FAQ
- Überblick
Diese Voraussetzungen solltest du mitbringen:
Um an einer Universität zu studieren, brauchst du die Allgemeine Fachhochschulreife, also Abitur. An Fachhochschulen reicht auch die Fachhochschulreife, beziehungsweise Fachabitur. Meistens wird dein Abiturdurchschnitt als Grundlage genommen. Mit einem Numerus Clausus (NC) zwischen 2,0 und 2,8 hast du gute Chancen, einen Studienplatz zu bekommen.
Alternativen zum NC: Das Motivationsschreiben
Teilweise spielt der NC bei der Zulassung zu einem Marketing Studium eine geringe oder sogar gar keine Rolle. Vor allem an privaten Hochschulen, aber auch an einigen staatlichen Unis gibt es spezielle Auswahlverfahren. Dort musst du meistens eine schriftliche Bewerbung mit einem Motivationsschreiben abgeben. Wenn du damit überzeugst, wirst du zu einem Auswahlgespräch eingeladen.
Tipp: Marketing studieren ohne Abitur
An einigen Hochschulen kannst du auch ohne Abitur Marketing studieren. Dafür benötigst du aber Erfahrung in diesem Bereich, etwa durch ein Langzeitpraktikum oder eine Ausbildung.
Persönliche Voraussetzungen: Soft Skills
Gute Kenntnisse in Mathe, Wirtschaft und Englisch sind bestimmt ein Vorteil, wenn du anfängst, Marketing zu studieren. Aber keine Sorge: Du musst kein Profi in diesen Fächern sein. Dir werden dann nur einige Fächer leichter fallen. Vielmehr solltest du kommunikativ und kreativ sein. Auch ein gewisses Organisationstalent ist gefragt!
Nice to Know!
Wusstest du schon, dass …
… Marketing sehr vielfältig ist? Es gibt viele verschiedene Studiengänge in dem Bereich, zum Beispiel Modemarketing, Sportmarketing oder internationales Marketing.
… Marketing mit vier Maßnahmen oder Instrumenten arbeitet? Produkt, Preis, Kommunikation und Vertriebsweg - oder auch die 4 Ps: Product, Price, Promotion, Placement.
Diese Inhalte erwarten dich:
Da es so viele unterschiedliche Vertiefungen im Marketing-Studium gibt, sind die Inhalte überall ein bisschen anders. Auf den meisten Stundenplänen im Bachelor stehen aber auf jeden Fall Veranstaltungen wie:
- Betriebswirtschaftslehre (BWL)
- Volkswirtschaftslehre (VWL)
- Wirtschaftsrecht
- Kommunikation
- Markt- und Meinungsforschung
So vielfältig die Bachelorstudiengänge sind, so vielfältig sind auch die Masterstudiengänge. Hier gibt es zum Beispiel Vertiefungen im Bereich Public Relations, E-Commerce oder Internationales Marketing.
Typische Fragestellungen
Obwohl es so viele unterschiedliche Studiengänge gibt, behandelst du bestimmte Fragen in jedem Marketing-Studium. Hier sind ein paar Beispiele dafür:
- Wer ist die Zielgruppe unseres Unternehmens und unseres Produktes?
- Welche Preisstrategie wähle ich, damit wir möglichst viele Kunden/Kundinnen ansprechen?
- Wie setze ich das Werbebudget am besten ein?
Ablauf und Dauer
Bachelorstudiengänge dauern in der Regel sechs bis sieben Semester, wobei du im letzten Semester dann deine Bachelorarbeit schreibst. Bei den meisten Marketing-Studiengängen erhältst du den Bachelor of Arts, eher selten den Bachelor of Science.
Im ersten Teil des Studiums lernst du erst einmal die Grundlagen des Marketings. In den höheren Semestern besuchst du dann spezialisierte Veranstaltungen, die auf deine Vertiefungsrichtung zugeschnitten sind.
Grundsätzlich besteht das Bachelorstudium aus Vorlesungen, Seminaren, Projektarbeiten und teilweise Praktika. Die Prüfungsleistungen teilen sich in mündliche und schriftliche Prüfungen wie Hausarbeiten und Klausuren auf. Vor allem bei Marketing-Studiengängen mit internationalem Schwerpunkt kannst oder musst du sogar ein Auslandssemester machen.
Wenn du einen Master hinten dran hängst, studierst du noch einmal drei bis vier Semester. Nach deinem Abschluss erlangst du den Master of Arts oder den Master of Science. An speziellen Hochschulen gibt es auch den Master of Business Administration.

Praktikum im Marketing
Du suchst noch nach einem Praktikum im Marketing? Dann schau mal im UNICUM Karrierezentrum vorbei, dort findest du aktuelle Angebote und kannst dich unkompliziert bei Anbietern /-innen melden!
Praktikum im Marketing finden >>
Kosten des Marketing-Studiums
An staatlichen Hochschulen gibt es keine Studiengebühren. Du musst lediglich jedes Semester den Semesterbeitrag zahlen. Darin sind meistens Gebühren für ein Studententicket, die Verwaltung und das Studierendenwerk enthalten.
Marketing kannst du auch an vielen privaten Hochschulen studieren. Dort musst du aber mit hohen Kosten rechnen. Je nach Hochschule zahlst du um die 3.000 Euro pro Semester. Das kann sich nicht jeder leisten. Deshalb gibt es verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten wie BAföG oder Stipendien. Du kannst aber auch bei der jeweiligen Hochschule nach Informationen fragen. Oft haben die Hochschulen eigene Angebote für die finanzielle Unterstützung ihrer Studierenden.
Hochschule finden
Im Bereich Marketing gibt es um die 80 verschiedenen Bachelorstudiengänge und um die 90 Masterstudiengänge. Reine Marketing-Studiengänge findest du nur wenige. Die meisten haben schon von Beginn an eine Vertiefung. Zum Beispiel Tourism Marketing Management in Bad Homburg, Digitales Marketing in Köln oder Internationales Marketing in Münster.
Bei so einem großen Angebot blickst du nicht durch? Nutze unsere Studiengangssuche. Dort kannst du genau schauen, wo du welchen Studiengang im Bereich Marketing studieren kannst.
Diese Marketing-Studiengänge gibt es:
Hier ein paar Beispiele zu verschiedenen Marketing-Studiengängen:
- Eventmarketing
- Online-Marketing
- Tourismus Marketing Management
- Digital-Marketing
- Medien und Kommunikation
Bevor du dich für einen Studiengang entscheidest, schau dir deine Möglichkeiten an. Recherchiere auf den Webseiten der Studiengänge und überlege genau, was zu dir und deinen Interessen passt.

Die Studiengangsuche von UniCHECK
Bei so einem großen Angebot blickst du nicht durch? Nutze unsere Studiengangssuche. Dort kannst du genau schauen, wo du welchen Studiengang im Bereich Marketing studieren kannst.
Zur Studiengangsuche >>
Alternativen zum Präsenzstudium
Wenn du Marketing studieren möchtest, stehen dir einige Alternativen zum normalen Präsenzstudium zur Auswahl.
Fernstudium
Ein Fernstudium ist ortsunabhängig. Du studierst, wann und wo du willst. Du brauchst lediglich einen Laptop und Internet, da das Lernen fast ausschließlich digital stattfindet. Manche Fernhochschulen bieten auch Wochen oder Wochenenden an, die in Präsenz stattfinden. Teilweise sind diese Veranstaltungen verpflichtend. Am Ende hast du denselben Bachelorabschluss wie nach einem Studium in Präsenz.
Berufsbegleitend
Vor allem aufbauende Masterstudiengänge kannst du auch neben deinem Job studieren. Sie bauen auf das auf, was du im Berufsalltag sowieso schon machst. Du studierst dann vor allem abends und am Wochenende.
Hier findest du Informationen zu passenden Fernstudiengängen:
Auf den Profilen der Hochschulen kannst du dich über deinen Wunsch-Studiengang informieren, oder ganz einfach mit einem Klick Infomaterial anfordern!
WINGS-Fernstudium an der Hochschule Wismar
Master Sales and Marketing (Onlinestudium)
Informationsmaterial anfordern ≫
Allensbach Hochschule
M.A. Betriebswirtschaft und Management
Informationsmaterial anfordern ≫
Duales Studium
Bei einem dualen Studium hängen Theorie und Praxis eng miteinander zusammen. Einen Teil deines Studiums verbringst du an einer Fachhochschule oder einer Berufsakademie und studierst ganz normal. Die andere Zeit bist du in einem Unternehmen und machst dort eine Ausbildung oder ein Langzeitpraktikum. Im Unternehmen steht die Praxis besonders im Fokus. Beim dualen Studium musst du im Bewerbungsverfahren darauf achten, dass du nicht nur eine Hochschule finden musst, sondern auch ein Unternehmen, in dem du arbeiten kannst.
Berufsaussichten und Gehalt
Kleine, mittlere und internationale Unternehmen betreiben Marketingmaßnahmen. Die Chancen einen Job zu finden, sind also hoch. Wie bereits erwähnt, gibt es viele unterschiedliche Bereiche. In welchem Beruf du hinterher landest, ist abhängig von deinen Vorlieben, Spezialisierungen und Erfahrungen, die du während deines Studiums gesammelt hast.
Mögliche Berufe sind:
- Pressesprecher/-in
- Social Media Manager/-in
- Marketing Manager/-in
- Produktmanager/-in
- Marktforscher/-in
- Vertriebler/-in
So unterschiedlich die Berufe sind, so unterschiedlich ist auch das Gehalt. Wie viel Geld du am Ende für deine Arbeit bekommst, ist abhängig von deiner Erfahrung, deiner Position und dem Unternehmen, in dem du arbeitest. Von 2.000 Euro brutto im Monat für Berufsanfänger/-innen bis zu 7.000 Euro brutto im Monat für Personen in Führungspositionen ist alles möglich.
Alternative Studiengänge
Du bist kreativ, kommunikativ oder interessierst dich für Wirtschaft, ein Marketing-Studium ist aber nichts für dich? Hier sind ein paar Alternativen:

BWL studieren: Das musst du wissen!
Das BWL-Studium gehört in Deutschland zu den beliebtesten Studiengängen. Ein Grund dafür ist das große Berufsfeld, welches dir nach einem Abschluss in Betriebswirtschaftslehre offensteht. Bei uns erfährst du, welche Voraussetzungen du mitbringen musst, wenn du BWL studieren möchtest, welche Inhalte dich erwarten und mit welchem Gehalt du später rechnen kannst.

Soziologie studieren: Das musst du wissen!
Wenn du Soziologie studierst, beschäftigst du dich damit, Erklärungsversuche fürgesellschaftliche Strukturen und soziale Prozesse zu liefern. Die Auswertungvon Daten und die Entwicklung theoretischer Modelle sind dabei die grundlegenden Methoden, derer du dich bedienst.

Public Relations studieren: Das solltest du wissen!
Ständig und überall können wir uns über sämtliche Kanäle mit Nachrichten und neusten Infos versorgen. Darum suchen Firmen, Behörden und Organisationen händeringend nach Fachkräften, die sich um ihre Public Relations kümmern.
FAQ: Häufig gestellte Fragen
Welchen Studiengang für Marketing wählen?
Nur wenige Universitäten und Fachhochschulen bieten reine Marketing-Studiengänge an. Es gibt eine große Auswahl: von BWL mit Marketingschwerpunkt bis hin zu Sportmarketing oder Online-Marketing. Überlege dir genau, welcher Studiengang zu dir passen könnte.
Was lernt man im Marketing-Studium?
Zunächst werden dir im Marketing-Studium betriebswirtschaftliche Grundlagen und die wichtigsten Marketingstrategien vermittelt. Je nach Spezialisierung hast du Veranstaltungen wie Online-Marketing, Konsumpsychologie, aktuelle Veränderungen im Tourismus oder internationale Marketingstrategien.
Welche Fächer, um Marketing zu studieren?
Grundsätzlich brauchst du keine bestimmten Fächer in der Schule für ein Marketing-Studium. Mathe kommt aber auf jeden Fall im Studium vor und teilweise sind Vorlesungen auf Englisch. Du musst kein Profi in diesen Fächern sein, solltest aber grundlegende Kenntnisse haben.
Überblick
- Marketing ist nicht nur Werbung. Du lernst betriebswirtschaftliche Grundlagen und unterschiedliche Strategien, mit denen du ein Produkt erfolgreich verkaufst.
- Es gibt nur wenige reine Marketing-Studiengänge. Du kannst aus einem großen Angebot mit unterschiedlichen Vertiefungsrichtungen wählen.
- Einen Bachelorabschluss hast du nach sechs oder sieben Semestern. Du kannst Marketing an einer Hochschule, berufsbegleitend, als Fernstudium oder als duales Studium studieren.
- Mit einem Marketing-Studium hast du vielfältige Berufschancen. Das Einstiegsgehalt liegt meistens bei 2.000 bis 3.000 Euro brutto im Monat.
Artikel-Bewertung:
Anzahl Bewertungen: 67